Wussten Sie bereits, dass es verschiedene Testmöglichkeiten zur Erprobung der TI-Anwendungen außerhalb des Regelbetriebs gibt?  Sie haben die Möglichkeit den TK-Musterpatienten in Ihrem Primärsystem anzulegen und mit diesem die eAU sowie das E-Rezept zu testen. (siehe Informationen im Anhang) Ebenso besteht die Möglichkeit, eine eGK Prüfkarte über den Online-Shop des Fachportals zu beziehen (kostenpflichtig), nähere ..

Read more

Die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) ist ein Signaturverfahren, das von Leistungserbringern benötigt wird, um Dokumente rechtsgültig zu unterzeichnen. Ärzte und Psychotherapeuten verwenden dafür ihren elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) zusammen mit der entsprechenden Signatur-PIN. Die QES ist erforderlich für Dokumente wie eArztbriefe oder E-Rezepte, da sie ein Höchstmaß an Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit bietet. Es ist wichtig zu ..

Read more

Häufige Probleme bei der Suche der KIM-Adressen: Es besteht die Gefahr, dass an die falsche KIM-Adresse geschrieben wird! Ändern von Daten im Adressbuch (Zuständigkeiten): Änderung der KIM-Adresse (nicht empfohlen!): Der jeweilige KIM-Anbieter. Änderung der Einträge im Verzeichnisdienst: Probieren Sie es aus! Versuchen Sie Ihre eigene Einrichtung im VZD zu finden. Der VZD wird Ihnen angezeigt, ..

Read more

Die Sprechstunden sind themenoffen, es werden aber dennoch aktuell wichtige Themen von uns vorbereitet und vorab kommuniziert (via Newsletter, gemmunity und hier). Die Sprechstunden finden zu festen Terminen zweimal die Woche – Mittwoch und Freitag 12:30 – 13:15 Uhr- stattfinden. Datum: Themenschwerpunkt: 16.04.2024 ENTFÄLLT! 17.04.2024 KIM-Adressen und Verzeichnisdienst 19.04.2024 Installation TI-Authenticator 24.04.2024 themenoffen 26.04.2024 themenoffen ..

Read more

Elektronische Rezepte können nicht nur im persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt, sondern auch in anderen Behandlungssituationen ausgestellt werden. Neben der Einzelverordnung sind zudem Mehrfachverordnungen möglich. Was beim Ausstellen zu beachten ist und für welche Patienten die sogenannte Mehrfachverordnung in Frage kommt, ist Thema des vierten Teils der eRezept-Serie [der KBV]. KBV – eRezept-Serie Teil 4: eRezepte in verschiedenen ..

Read more

Unter https://www.ihf-fobi.de/hausarzt-tv finden Sie eine kleine Übersicht an hilfreichen und praxisnahen Erklärvideos für die Hausarztpraxis. Herr Dr. Nicolas Kahl und sein Kollege Moritz Eckert sprechen hier über das E-Rezept und die Möglichkeit anhand eines Testpatienten in einer sicheren Umgebung..

Read more

Benutzerfreundlichkeit von Software ist eine zentrale Grundvoraussetzung für einen reibungslosen Ablauf im Gesundheitswesen. Softwareanbieter sollten deshalb ihre Systeme nicht nur auf Funktionalität, sondern auch auf Usability und Alltagstauglichkeit prüfen und entwickeln. Unser Portal zeigt anhand definierter Merkmale, welche Softwareanbieter diese Faktoren bereits umgesetzt haben. Dargestellt werden auch Anwenderinnen und Anwender in der Praxis. Es ist auf einen Blick ersichtlich, wie weit ihre Softwareanbieter bereits ist. ..

Read more

Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass Infektionskrankheiten umgehend gemeldet werden müssen, um gefährliche Infektionskrankheiten wirksam in Schach zu halten. Das Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS) hat die Meldung an die Gesundheitsämter rasant beschleunigt und effizienter gestaltet. Über DEMIS lassen sich dabei alle meldepflichtigen Infektionskrankheiten (Laborbefunde) übermitteln. Weitere Info..

Read more

Der Authenticator ist eine von der Gematik bereitgestellte Softwarelösung zum einfachen und sicheren Authentifizieren von Leistungserbringern oder medizinischem Personal gegenüber Anwendungen der Telematikinfrastruktur (TI).Die Lösung mittels Authenticator bietet den Vorteil, dass nur noch eine Software und keine weiteren Zugangsdaten zum sicheren Authentifizieren benötigt wird. Vorteile des Authenticators: Neben den weiteren Anwendungen für den Datenaustausch (WANDA) ..

Read more